Wanderung Augraben - Pichler See

Wanderung

Länge (ca.): 5,5 km

Zeit (ca.): 2,5 Stunden

Wanderung mit Lageplan und Bildern

unten als PDF zum Downloaden.

 

Route:

 

Die Tour führt mehrheitlich über Wiesen und Pfade. Festes Schuhwerk erforderlich.

 

Beginn am Rathaus Richtung Süden an der Paar entlang, rechts der Hallertauer Volksbank vorbei, bis zur Brücke Museum.

 

Die Brücke des Augrabens Richtung Museum überqueren, geradeaus zwischen Museum und Fußgängerbrücke wandern, durch das Waldstück hindurch bis zur Paar, Abzweigung Paarkanal (Kraftwerk Kraus).

 

Anschließend etwas zurückgehen, vor dem Waldstück rechts herumgehen bis zur Ecke Museum, hier rechts in den Flurpfad einbiegen, und bis zur B16 wandern.

  

Vor der B16 links unter der Brücke durchgehen, anschließend etwas rechts den kleinen Hang (zum Parkplatz) hinauf.

  

Nach ein paar Schritten überqueren wir links den Ablauf vom Pichlerweiher zum Augraben auf einem provisorischen Steg und gehen linksherum am Pichler Weiher entlang und unterqueren die Autobahnbrücke.

  

Bewegen uns gleich nach der Brücke auf den Ranken hinauf und wandern rechts am Pichlersee, vorbei am Überlauf (Wasserfall) zum Augraben, entlang.

 

Am zweiten Flurweg biegen wir rechts ab, anschließend links, kommen zur Pichler Straße mt der Brücke vom Paarkanal und Zulaufwehr.

  

Die Brücke mit Wehr überqueren wir und wandern entgegen dem Uhrzeigersinn entlang dem See bis zum Seeüberlauf-Augraben.

  

Zurück die BAB-Brücke unterqueren (kurz vor dem Überlauf rechts den Pfad benutzen) und entlang des Augrabens unter der B16 Brücke zurück zur Museumsbrücke wandern.

 

 

Hier geradeaus weiter und entlang der Paar zurück zum Rathaus.

 

 

In einem der Lokale kann die Wanderung beendet werden.

 

 !!! Begehen der Wege auf eigene Gefahr - kein Räum- und Streudienst !!!

 

 Wissenswertes:

 

 

Die Hallertauer Volksbank wurde 1980 erbaut.  Vorher stand an gleicher Stelle der Gasthof  "Bräu".

 

Nach ca. 100 m kommt eine Fußgängerbrücke,  wobei auf der gegenüberliegenden Seite noch  die alte Mathes-Brauerei sichtbar ist.

 

Unten ist der Auslauf des Kraftwerkes der  Familie Mathes sichtbar, etwas weiter oben ist  der kleine Auslauf (Überlauf) bei Hochwasser  versteckt.

 

Nach der Fußgängerbrücke ist ein flacher  Abgang zur Paar vorhanden, dies war früher eine Pferdetränke mit Waschgelegenheiten für  die Pferde.

 

Die große Fußgängerbrücke zum Museum und die erneuerte Brücke des Augrabens wurden beim Bau des Museums 2006 erstellt.

 

Zum Kraftwerk Kraus fliest die Paar. Hier wird  sie geteilt, in den Paarflußgraben entlang dem Museum und in den Kanal zum Kraftwerk Mathes. Für die Fische ist eine Fischtreppe (2013 erbaut) vorhanden. Der Augraben fliest bei der  Fußgängerbrücke zum Museum in die Paarmündung ein.

 

Im November 1989 brach am Kraftwerk Kraus der Paardamm und floss, wo heute das Museum steht.

 

Das Gelände hinterm Museum könnte für  Historische Bauten genutzt werden.

 

Früher war ein Pfad am Augraben entlang  vorhanden, der zum Pichler See geführt hat.

 

Der erste See ist der „Pichler Weiher", der für  den Kiesabbau für den Autobahnbau (1935 - 1938) ausgebaggert wurde.

 

Der zweite See ist der „Pichler See", er war ein  beliebter Badeweiher. Er dient gleichzeitig als  Auffangbecken der Paar bei Hochwasser. Der See wird vom Verbindungskanal aus  Ebenhausenwerk gespeist, wenn das dortige  Kraftwerk zu viel Wasser bekommt.

 

Das Wehr zwischen Kanal und Pichler See wird von der Familie Kraus bei Hochwasser gesteuert.

 

Am Pichler See, nähe Wehr, wird auch das  jährliche Fischerfest abgehalten.

 

Auf dem Rückweg der gegenüberliegenden  Seite des Augrabens kann man rechts die Felder und die Weite der Flure genießen.

 

 Der Markt Manching und der Bürgerverein Markt Manching e.V. sind Mitherausgeber dieser Touren. Das Begehen der einzelnen Routen erfolgt auf eigene Gefahr. Weder der Verfasser noch die Herausgeber haften für etwaige Schäden.

 

Verfasser: R. Krammer / (Rück-) Fragen können Sie gerne stellen unter 08459/6724

Download
Augraben - Pichler See.pdf
Adobe Acrobat Dokument 175.2 KB